Zum Inhalt springen

Wrack Bruno Ingenbohl

Aus Scuba-Spot.info

Wrack Bruno Ingenbohl

auch bekannt als: Wrack Bruno, Eichwald

🌍 Lage

Karte
Einstieg: OSMGMapsApp

Gewässer: Vierwaldstättersee
Gemeinde: Brunnen
Land: Schweiz
Koordinaten: 46.99772, 8.56974
Höhe ü. M.: 434 m

🤿 Tauchdaten

Einstieg: Leiter gegenüber dem ehemaligen Restaurant Eichwald, neben Infotafel
Untergrund: Schlick, einzelne Steinblöcke, Geröllhalde
Besonderheiten: Wrack Bruno darf nicht von innen betaucht werden, Taucherflagge ist Pflicht, Sperrzone rechts beachten, gut geeignet für Ausbildung
Gefahren: ausgewiesene Sperrzone rechts, gelegentlicher Schiffsverkehr links, Sedimentaufwirbelung

🏕️ Infrastruktur

Toiletten: WC-Kabine beim ehemaligen Restaurant Eichwald
Defibrillator: unknown
Rettungsring: unknown


Der Tauchplatz „Wrack Bruno“ liegt am Ufer des Vierwaldstättersees bei Brunnen, gegenüber dem Gelände des ehemaligen Restaurants Eichwald, im Bereich zwischen Brunnen und Gersau. Als Hauptattraktion dient ein am 21. April 2007 gezielt versenktes Lastschiff namens „Bruno“, das als Schulungswrack eingesetzt wird.

Anfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man fährt von Brunnen aus auf der Achsenstrasse in Richtung Weggis. Kurz nach dem Tunnel oder der Strassengalerie erreicht man auf der rechten Seite das Gelände, auf dem früher das Restaurant Eichwald stand.

Parkplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kostenfreie Parkplätze befinden sich beim ehemaligen Restaurant Eichwald. Eine WC-Kabine ist dort durch den SUSV installiert.

Einstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüber des ehemaligen Restaurants wurde am Ufer eine Leiter angebracht, über welche Taucher in den See gelangen. Direkt daneben steht eine Infotafel mit Hinweisen zum Tauchplatz.

Einschränkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der rechten Seite, in Richtung Weggis, ist eine ausgewiesene Sperrzone ausgewiesen, in der das Tauchen nicht erlaubt ist. Ein Betauchen des Wracks von innen ist verboten. Über Bullaugenöffnungen im Wrack sind jedoch Einsichten von außen möglich. Eine gesetzliche Tauchflagge ist Pflicht. Der Tauchplatz liegt auf Privatgrund der Tauchschule „Taucherhelm“ – bitte die lokal geltenden Vorschriften beachten.

Gefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf der rechten Seite liegt eine Sperrzone, die strikt einzuhalten ist.
  • Auf der linken Seite kann gelegentlich ein Ledischiff ein- oder ausfahren.
  • Im Seegrund besteht die Möglichkeit von Sedimentaufwirbelungen, was die Sicht stören kann.

Navigation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Einstieg taucht man in einem nahezu rechten Winkel Richtung See. Eine Distanz von rund 50 bis 60 Metern führt zum Wrack. Ein unter Wasser gespanntes Leitungsseil verbindet das Wrack mit dem Ufer und dient als Orientierungshilfe. Linkseitig des Wracks erstreckt sich eine Geröllhalde mit Steinen und Baumstämmen, die bis zu Tiefen um 45 Meter abfällt.

Ausstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausstieg erfolgt über dieselbe Leiter wie beim Einstieg. Das unter Wasser gespannte Seil kann zur Orientierung auf dem Rückweg genutzt werden.

Tauchobjekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wrack „Bruno“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wrack ist ein knapp 25 Meter langer Stahl‑Nauen mit etwa 4,7 Meter Höhe und wurde gezielt als Ausbildungsschiff versenkt. Es liegt in einer Tiefe von circa 15–18 m und ragt leicht über eine Kante hinaus, hinter der der Grund steil bis zu etwa 25 m fällt. Das Steuerhaus ist offen zugänglich, andere Teile des Wracks sind verschlossen und dürfen nicht betaucht werden. Ein Bewuchs mit Muscheln ist sichtbar, und rund um das Wrack sind häufig Egli anzutreffen.

Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Egli rund um das Wrack
  • Groppen nahe dem Einstieg
  • gelegentlich Hechte
  • Bewuchs durch Muscheln am Wrack

Flora[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine besonderen Pflanzen oder Vegetationszonen bekannt.