Wassersportzentrum Tiefenbrunnen
Wassersportzentrum Tiefenbrunnen
🌍 Lage
Gewässer: Zürichsee
Gemeinde: Zürich
Land: Schweiz
Koordinaten: 47.346006, 8.563511
Höhe ü. M.: 406 m
🤿 Tauchdaten
Einstieg: Treppe
Untergrund: –
Besonderheiten: –
Gefahren: Bootsverkehr
🏕️ Infrastruktur
Toiletten: 100 m Richtung Bahnhof Tiefenbrunnen
Defibrillator: –
Rettungsring: –
Der Tauchplatz dient als Übungstauchplatz und ist gut für Neutaucher geeignet. Die Navigation wird durch Röhren und Ketten auf dem Grund erleichtert, und es gibt viele Objekte zu entdecken. Der Grund fällt nur langsam ab. Lediglich der Bootsverkehr und der schnell aufgewirbelte Schlamm erfordern besondere Vorsicht.
Anfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Zürich kommend: Beim Bahnhof Tiefenbrunnen ganz rechts einspuren. Von Zollikon kommend: Unter der Brücke links abbiegen.
Parkplätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am besten parkt man kostenpflichtig unter der grossen Brücke. Am Wochenende bietet sich auch die Strasse hinter dem Betonwerk zum Ein- und Ausladen an. Die Strasse ist stets für die Durchfahrt freizuhalten – es passieren Anhänger mit Booten.
Einstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen Schiffsrampe und Pier befindet sich eine Eisentreppe, über die gewöhnlich eingestiegen wird.
Alpha-Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Direkt neben dem Einstieg befindet sich eine Halterung für mitgebrachte Alpha-Flaggen.
Einschränkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Tauchplatz ist ganzjährig zugänglich und wird durch das Bojenfeld begrenzt.
Gefahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Links und rechts des Tauchplatzes befinden sich Häfen mit Bootsverkehr. Man sollte unbedingt im Bojenfeld bleiben.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beim Einstieg befindet sich eine kleine Terrasse auf etwa 3 m Tiefe. Sie ist von grossen Felsbrocken umgeben. Der Untergrund geht schnell in Schlamm über und fällt nur langsam ab. Kompass nicht vergessen!
Leinen, Ketten, Bojenverankerungen und die Süsswasserröhre dienen als gute Orientierungspunkte.
Ausstieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zurück findet man allgemein, indem man den Ketten oder der Röhre in nordöstlicher Richtung folgt. Den grossen Felsblöcken kann man anschliessend auf 3–5 m Tiefe in nordwestlicher Richtung folgen, bis man rechts auf eine Wand aus Brettern stösst. Diese markiert die kleine Plattform direkt unter der Eisentreppe.
Tauchobjekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Süsswasserröhre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine grosse, etwa 1 m durchmessende Süsswasserröhre dient als Leitlinie in Richtung Süden. Sie fällt mit dem Grund bis auf etwa 8 m Tiefe ab und führt dann weiter in den See hinaus. Entlang der Hauptröhre sind verschiedene kleinere Röhren verlegt, die etwa parallel verlaufen.
Tauchglocke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine etwa 1 m³ grosse, weisse Tauchglocke ist auf 4 m Tiefe montiert. Auf 7 m Tiefe ist sie an einem Betonfundament verankert.
Achtung: Die enthaltene Luft darf nicht geatmet werden.
Statuen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am gesamten Tauchplatz verteilt finden sich verschiedene Statuen: ein Zwerg, zwei Steinlöwen, ein Alien mit Shisha.
Wracks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innerhalb des Bojenfelds liegen zwei Waidlinge. Etwa 19 m tief, direkt ausserhalb der grossen Röhre, befindet sich ein drittes Wrack.
Fauna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hechte und Egli können häufig beobachtet werden. In den Spalten unter den Wracks finden sich manchmal Trüschen.